Eine Starke Stimme für die Feuerwehr
Artikel vom 13. März 2025
Am 12. März 2025 fand im Sitzungssaal des Landkreises Spree-Neiße in Forst die Verbandstagung des Kreisfeuerwehrverbandes Spree-Neiße e.V. statt. Zeit, Bilanz zu ziehen und nach vorne zu schauen.
Ein bisschen Statistik zum Anfang muss sein: Der KFV besteht mit Stand 31.12.2024 aus 5.290 Feuerwehranghörigen in 11 Freiwilligen Feuerwehren. Dazu kommt die Werkfeuerwehr LEAG und die Betriebsfeuerwehren Dussmann Service Deutschland GmbH in Guben, Biomassehof Wonneberger GmbH in Groß Kölzig und Glasmanufaktur Brandenburg GmbH in Tschernitz. Damit sind alle, die sich im Kreis für den Brandschutz engagieren Mitglied des Verbandes. Besonders stolz macht den gesamten Vorstand, dass die Mitgliederzahlen in den Jugendfeuerwehren weiter steigen: 1.232 Kinder und Jugendliche engagieren sich in der Jugendfeuerwehr. Davon sind 439 unter 10 Jahre alt. "Dies ist keine Selbstverständlichkeit und zeugt von einer sehr guten Arbeit unserer Jugendwarte und Betreuer im Kreis." So Kreisjugendwart Stefan Kothe. 48 Angehörige der Jugendfeuerwehr fanden im vergangenen Jahr ihren Weg in die aktive Abteilung.
Das sind Zahlen, auf denen sich der Verband natürlich nicht ausruht. Und so wurde das Projekt "Wahlpflichtfach Feuerwehr" im Kreis deutlich ausgeweitet. Mit der Gesamtschule in Kolkwitz konnte zu Beginn des Jahres eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet werden. Acht Teilnehmende aus der neunten Klasse haben hier ihre Ausbildung angefangen. Ebenso konnte zum Start des Schuljahres 2024/2025 das Wahlpflichtfach Feuerwehr an der Europaschule Guben mit 17 Schülerinnen und Schülern gestartet werden. An der BOS Spremberg ist ein kompletter Durchlauf mit 12 Schülerinnen und Schülern bereits absolviert. Und nun konnte mit 13 Teilnehmern ein neuer Durchlauf gestartet werden. Somit haben wir nun 38 Schülerinnen und Schüler im Wahlpflichtfachunterricht. Bis zum Jahreswechsel hat der Vorstand die Koordinierung, die Erstellung des Stoffverteilungsplanes und die Planung des Einsatz der ehrenamtlichen Kreisausbildern sowie die Beschaffung der DJF-Bekleidung wahrgenommen. Seit dem 01.01.2025 ist die Stelle Koordination Wahlpflichtfach im Sachgebiet Brand- und Katastrophenschutz endlich besetzt. Nicht zu unerwähnt darf an diesem Punkt bleiben, dass die Stelle auf Vorschlag des Kreisfeuerwehrvorstandes in den Stellenplan aufgenommen wurde. Die Stelle sieht aber nicht nur die Koordinierung des Wahlpflichtfaches Feuerwehr an den verschiedenen Standorten vor, sondern auch die federführende Durchführung des theoretischen als auch praktischen Unterrichtes. Dies bringt eine deutlich Entlastung für die ehrenamtlichen Kreisausbilder, die bislang die Ausbildung geschultert haben. Diese Unterstützung hob auch der Dezernatsleiter Wirtschaft, Finanzen, Ordnung und Sicherheit des Landkreises Spree-Neiße, Carsten Billing, hervor, der den Landrat vertrat: "Der Kreis hat diese Stelle geschaffen, um diese so wichtige Arbeit zu unterstützen und um das Ehrenamt zu entlassten. Wir können stolz sein, wie viele Menschen sich in unserem Kreis ehrenamtlich für andere arrangieren. Das ist nicht selbstverständlich. "
Ein weiterer Schwerpunkt des Verbandes ist die Vernetzung mit anderen Verbänden, der Politik und der Wirtschaft, um die Interessen der Feuerwehrangehörigen im Kreis hörbar und meinungsstark zu vertreten. Der Verband mischt sich ein. "Er einer der aktivsten Verbände im Land und ein wichtiger Sprachrohr", lobte der Präsident des Landesfeuerwehrverband Brandenburg e. V. Rolf Fünning. Auch die Zusammenarbeit mit dem Stadtfeuerwehrverbandes Cottbus e.V. wurde in den vergangenen Jahren immer mehr intensiviert, stellte dessen Geschäftsführer Kay Kruppa in seinem Grußwort fest. Er blickte zurück über viele gemeinsamen Veranstaltungen wie die Kreisjugendlager oder die Abnahme der Leistungsspange bis hin zur ersten Kreis- und Stadtmeisterschaften in Cottbus, die gemeinsam auf die Beine gestellt wurde.
Doch in der Verbandsarbeit ist es wie im Einsatz: Alleine macht man ein Feuer nicht aus, nur gemeinsam sind wir stark. Und so nutzten wir den schönen Rahmen der Verbandstagung, um verdiente Kameradinnen und Kameraden zu würdigen.
Mit dem Ehrenzeichen des KFV in der Sonderstufe ausgezeichnet wurde
- Günter Prüfer (FF Kolkwitz / OW Hänchen)
Mit dem Ehrenzeichen des KFV ausgezeichnet wurde
- Torsten Schulz (FF Kolkwitz / OW Papitz)
Mit der Sonderstufe Gold des LAZ FwDV 3 ausgezeichnet wurden
- Linda Gottschalk (FF Spremberg / OW Weskow)
- Philipp Meißner (FF Peitz / OW Peitz)
- Sven Wischke (FF Neuhausen / OW Kathlow)
- Sören Tauchert (FF Döbern Land / OW Klein Loitz)
Die Sonderstufe Gold der Leistungsspange technische Hilfeleistung erhielt
- Daniel Arlt (FF Döbern Land / OW Wolfshain)
Sascha Erler
Vorstand für Öffentlichkeitsarbeit
Schreibe einen Kommentar
Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus.