Strategie, Struktur, Sicherheit: Brandschutzeinheit Spree-Neiße tagt in Forst
Artikel vom 14. April 2025
Am Montag, dem 14. April, kam die Arbeitsgruppe der Brandschutzeinheit Spree-Neiße im ABK Forst zu einem weiteren intensiven Arbeitstreffen zusammen.
Im Mittelpunkt stand die Auswertung der Einsatzübung vom 14. März, bei der erstmals eine scharfe Alarmierung der TLF-Sofortzüge Nord und Süd erfolgreich durchgeführt wurde. Die Übung diente der praktischen Überprüfung des neuen Konzepts der Brandschutzeinheit und zeigte eindrucksvoll, wie einsatzbereit die Kräfte im Landkreis aufgestellt sind.
Die Brandschutzeinheit Spree-Neiße ist aus dem Katastrophenschutz hervorgegangen und bildet eine moderne, modulare Struktur zur überörtlichen Unterstützung bei größeren Einsatzlagen. Inzwischen steckt viel Planungsarbeit und konzeptionelle Entwicklung in der Einheit, deren Aufbau stetig fortschreitet.
Die Einheit ist in verschiedene Module gegliedert, die jeweils spezifische Fähigkeiten der Feuerwehr abbilden. Neben den beiden TLF-Sofortzügen, die ohne Rüstzeit im gesamten Kreisgebiet zur Verfügung stehen, um insbesondere bei Vegetationsbränden schnell reagieren zu können, existieren weitere spezialisierte Einheiten: ein Löschwasserzug, ein Modul Beleuchtung/Strom zur Ausleuchtung großer Einsatzstellen, ein Führungsmodul sowie ein Modul mit Löschgruppenfahrzeugen und ein Personalmodul zur Einsatzkräftebewegung bei langandauernden Lagen.
Besonders wichtig ist das Prinzip der gegenseitigen Unterstützung: Der TLF-Nordzug kann bei Bedarf im Süden des Landkreises eingesetzt werden – und umgekehrt. So bleibt trotz größerer Einsatzlagen die allgemeine Einsatzbereitschaft im Kreisgebiet gesichert, auch für parallele Einsätze wie Brände oder Verkehrsunfälle.
Im Rahmen des Treffens am 14. April wurde nicht nur die vergangene Übung ausgewertet, sondern auch die nächste große Übung vorbereitet: Im Mai wird im Kiez-Frauensee eine gemeinsame Wochenendübung mit der SEG-Führungsunterstützung der Landkreise Elbe-Elster, Dahme-Spreewald (LDS), Oberspreewald-Lausitz (OSL) und Spree-Neiße / Cottbus stattfinden. Am Samstag dieses Treffens wird eine komplexe Einsatzlage simuliert, in die auch die Brandschutzeinheit Spree-Neiße aktiv eingebunden wird.
Der Kreisfeuerwehrverband dankt allen Beteiligten für ihr Engagement und die kontinuierliche Weiterentwicklung dieser wichtigen Struktur im Bevölkerungsschutz.
Schreibe einen Kommentar
Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus.